Community

All diese Radlhunde begleiten Ihre Menschen beim Radfahren. Manche Kontakte kamen zustande, weil ich um Hilfe gebeten wurde, mit anderen verbindet die gemeinsame Begeisterung für Hund, Rad und Outdoor.


Wer Lust hat, zu diskutieren, zu fragen .... wählt sich zum festgesetzten Zeitpunkt einfach ein. Link zu skype jeweils (ganz klein) unter dem Bild.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

More Fields

Produkt

Verrate uns, für welches Produkt Du Dich entschieden hast

Wohnort

63 Kommentare

  1. OffenbachHallo Katrin,
    wir wollen für unseren Islandhundwelpe auch in nächstes Zeit einen Anhänger kaufen. Ich bin sehr oft mit Mountainbike unterwegs und würde den Hund gerne ab und zu mitnehme. Nach studieren Deiner tolle Seite und das Anschauen der Videos würde ich den Burley nehmen. Jetzt ist meine Frage, weil auch das Budget nicht immer unbegrenzt ist und der gelbe Barley noch teilweise im Abverkauf zu bekommen ist, habe ich eine Frage: Ist das Thema mit den Rädern wirklich so problematisch, dass sich der Kauf vom neuen Barley lohnt?
    Danke für die informative Seite und Gruß

  2. Freiburg i. Br.Liebe Katrin,

    ich habe seit 5 Monaten eine nun jetzt einjährige Hünding aus Rumänien. Sie ist im Shelter aufgewachsen. Momo war am Anfang sehr ängstlich und hat sich super gemacht. Nun möchte ich anfangen, sie daran zu gewöhnen, neben dem Rad zu laufen und auch einen Anhänger kaufen. Nach vielen Recherchen habe ich mich für den DogBus entschieden. Deine Seite dazu ist fantastisch und hat mir nochmal sehr viel bei der Entscheidung geholfen! Vielen Dank dafür!

  3. LilienthalBurley MinnowDanke für die tollen Tipps auf Deiner Seite!

    Bisher haben wir unseren 20kg-Hund im Fahrradkorb auf dem Gepäckträger transportiert - und das auch mal über 30km. Das sorgt zwar für Aufsehen und dem Hund gefällt es, aber wir wollen jetzt mal eine mehrtägige Tour angehen.

    Der Croozer Dog scheint mir eine tolle Lösung zu sein, aber wir wollten im ersten Anlauf die Kirche im Dorf lassen. Ich habe deshalb einen neuen Burley Minnow als reduziertes Auslaufmodell gekauft und werde ihn jetzt umbauen.
    Das ist offenbar wirklich recht simpel.
    Ich schwanke noch zwischen einer Aluplatte und einer mit Aluwinkeln verstärkten Holzplatte. Letztere könnte man vielleicht sogar im Rahmen des Anhängers herausnehmbar verklemmen oder verriegeln.
    Wir möchten den Anhänger auch als Lastenanhänger verwenden. Da mache ich mir im Moment noch Gedanken, ob eine 1,5mm Aluplatte stark genug ist. Kann da jemand Erfahrungen teilen? Unter einer gut gefüllten Einkaufskiste sollte die Platte nicht kapitulieren.

    Viele Grüße
    Karsten

    Ich freue mich jetzt auf's basteln und die ersten Versuche mit dem Hund.

    1. Hallo Karsten,
      ich freue mich, dass ich Dich zum Umbau eines Anhängers motivieren konnte. Eine sehr, sehr gute Entscheidung! Zum reinen Warentransport verwende ich meine Anhänger eher selten. Die Idee mit der herausnehmbaren Holzplatte erscheint mir dafür gar nicht schlecht. Ansonsten verwende ich noch Alu Dibond in dickeren Stärken. Das ist dann weniger biegsam als dünnes Alu und noch nicht zu schwer. Der Minnow ist ja nicht sonderlich breit, so dass die Platte an allen 4 Seiten gut aufliegt. Ich würde mir da eigentlich nicht so viele Gedanken machen.
      Schick doch mal Fotos vom Endprodukt mit Mitfahrer 🙂 Würde mich freuen.
      Gruß, Katrin

  4. Für eine Golden Retriever Hündin suche ich einen Hundeanhänger. In die engere Auswahl ist der "Comfort Wagon" und der "DogBus" gekommen. Sind ja beide ganz ähnlich.
    Ich schwanke nur wegen der Größe. Ist "M" besser oder "L". Ist zuviel Platz vielleicht nachteilig oder sogar besser? Vielleicht gibt es ja hier einige Tipps oder es hat jemand genau diese Kombination: Golden Retriever Hündin und Hundeanhänger.

    1. Hallo Winfried,
      die Community Seite auf Radlhund.de ist leider kein Forum, in dem man sich austauschen kann (aber gute Idee eigentlich). Wenn Du die Möglichkeit hättest, in Facebook der Gruppe "Fahrradfahren mit Hund" beizutreten, kann ich dir versprechen, dass Du etliche Antworten erhältst.
      Gruß, Katrin

  5. 66459PetegoBezüglich Petego, als Buggy. Wir haben Ihn seit Sommerˋ21, für unsere 21kg ältere Hundedame. Wir sind begeistert vom Petego, jedoch 2 Minuspunkte die ich auch animalshopping schon mitgeteilt habe und es wäre schön, wenn du dies auch testen würdest. 1. wir mußten unsere Hündin rausheben-sie packte den Sprung nach vorne oder hinten nicht ( Bearded Collie) es geht eine Feststellbremse - hinzu legte ich einen Stock unter die Räder 2. wenn sie aufstand und Zuviel Gewicht nach hinten- kippt der Hänger auf den Bügel. Wäre schön, wenn du dies auch testen würdest, denn meist braucht man den Buggy auch für geriatrische Tiere. Danke Ansonsten sind wir vom Petego begeistert. liegekomfort, Leicht schiebbar, toll verstaubte ect

    1. Vielen Dank für das Feedback. Ich werde mir das speziell nochmal anschauen, insbesondere den Aspekt des Kippens. Das ist definitiv auch ein Aspekt im Fahrbetrieb als Radanhänger - und zwar für alle möglichen Modelle. In der nächsten Überarbeitung (die wird passieren, sobald ich den neuen Burley getestet habe) ergänze ich die Punkte.

  6. GelsenkirchenThule CoasterAuf der Suche nach einem Fahrradanhänger für Hunde bin ich auf diese Seite gestoßen. Ich habe mich hier insperieren lassen, einen Kinderanhänger umzubauen. Ich habe mich für den Thule Coaster entschieden, weil ich mit diesem Modell vor 20 Jahren meine Kinder kutschiert habe und ich schon damals (da hieß er noch Chariot) sehr zufrieden damit war.
    Vielen Dank, Katrin, für die Inspiration! Den Anhänger habe ich neuwertig gebraucht für 200 EUR bei Ebay-Kleinanzeigen gekauft, ein passendes Kissen in 60x80 für 20 EUR ebenfalls dort. Eine Aluplatte hätte ich bei Hornbach für 27 EUR kaufen können. Da ein Freund mir eine Edelstahlplatte besorgen und passend zuschneiden konnte, habe ich mich dafür entschieden (obwohl die leider doppelt so schwer ist). Die Skizze für die Platte und Fotos vom Ergebnis schicke ich Katrin zu, falls sich dafür jemand interessiert. Viele Grüße, Andreas

  7. Ich bin seit mehrere Wochen auf der Suche nach geeigneten Hundeanhänger für mein langbeinige Schäferhund (70cm schulterhöhe, 25kg). Ich fand auf diese Webseite wirklich tolle und sehr hilfreiche Infos welche mir bei Entscheidung sehr helfen. Da mein Hund bei Autofahren eigentlich immer am sitzen ist habe ich erst gedacht Croozer Jokke wäre beste wahl, aber seit ich gelesen und auf Videos gesehen habe, das wegen niedrigen Boden könnte es zu Beschädigungen kommen auf unsere Waldwege (wir wohnen in Schwarzwald) somit wird es wahrscheinlich Comfort Wagon L oder doch Dogbus L weil es etwas größer als Comfort Wagon ist. Die Entscheidung ist noch nicht zu 100% gefallen, aber ich weiß es wird kein billig Teil für 100Eur was wir als alle erste in Betracht gezogen haben.
    Vielen Dank nochmal für diese tolle Seite !!!!

    1. Liebe Ewa, danke für Deinen Kommentar. Schön, dass ich Dich überzeugen konnte, einen qualitativ wertigen Anhänger zu wählen. Eines liegt mir aber noch am Herzen: Wenn Dein Hund am Liebsten sitzt und Ihr auf normalen Waldwegen unterwegs seid, würde ich aber auf jeden Fall den Croozer Dog wählen. Auf normalen Waldwegen hast Du mit der geringen Bodenfreiheit kein Problem. Es ist aber enorm wichtig, dass Dein Hund sich im Anhänger wohl fühlt. Ein Hund, der nicht gerne mitfährt kann nämlich alles zunichte machen. Beste Grüße, Katrin

      1. Petego Comfort Wagon MJa, ein Hund der nicht gerne mitfährt kann wirklich alles zunichte machen. Meiner hat gleich den ganzen Anhänger zunichte gemacht... also nicht den ganzen, er hat den Stoff zerfetzt mit den Krallen und mit den Zähnen.

        Beim nächsten Mal habe ich langsam angefangen und geübt geübt. Jetzt fährt er seit 6 Wochen im Petego Comfort Wagon M mit und es klappt einigermaßen gut. Ab und zu kommt ein Fiepen.. da wir noch in der Anfangsphase sind besteche ich Ihnen gerne noch mit Pansen wenn er einsteigen muss. Das klappt meistens.
        Kauen beruhigt und wir schaffen die größte Strecke ohne Gebell und Gejaule.

        Wir wohnen ebenfalls im Schwarzwald und ich fahre die unbefestigten und von den Holzerntern und Traktoren total zerfahrenen Waldwege mit dem Anhänger ohne jedes Problem.

        Natürlich liegt eine dicke Matte drin. Und ich habe sofort auf Weber Kupplung gewechselt weil mir die Stabilität besser gefällt.

        Ich habe einen dreijährigen Jagdhund und er muss nur bei großer Hitze in den Hänger oder wenn ich merke dass es ihm zu viel wird

  8. Hallo, erst mal vielen Dank für die tollen Tests und Anleitungen.
    Wir haben uns den Burley Trail Wagon zugelegt. Ein wirklich toller Anhänger.
    Leider kann man die Abdeckungen nicht ausbruchsicher verschließen.
    Unsere kleine Hündin hat recht schnell herausgefunden, wo der Ausgang ist und
    nun bleibt Sie maximal 5 Minuten im Wagen und will dann raus.
    Habt Ihr eine Idee, wie ich den Wagen besser verschließen kann?
    Viele Grüße
    Joscha

  9. OerlinghausenDog BusAuf der Suche nach einem gefederten Anhänger bin ich im Internet auf die tollen Videos gestoßen. Diese haben mir sehr für meine Entscheidung geholfen.
    Jetzt heißt es kaufen und hoffen das mein Hund gerne mitfahren wird.
    Vielen Dank dafür!

  10. StuttgartDoggyTourer Grösse LTolle Seite mit vielen hilfreichen Infos. An manche Dinge hätten
    wir niemals gedacht. Vielen Dank

  11. LandshutNoch keines…Hallo Katrin,
    herzlichen Dank für die vielen wertvollen Infos und Anregungen!
    Wir liebäugeln auf Grund eines begrenzten Budgets gerade mit dem Kauf und Umbau eines alten Burley Solo (Bj. 2008, Ausführung mit den Radbefestigungen per Schnellspanner) für unser vierbeiniges Familienmitglied (27 kg / Schulterhöhe 60 cm). Wie schwer und wie groß ist denn Dein Napoli - nur um einen Vergleich zu haben? Danke!
    Wir wünschen Dir und Napoli weiterhin viele schöne Touren!
    Liebe Grüße aus Niederbayern
    Thomas und Familie

    1. Hallo Thomas,
      Napoli hat 20 kg und etwa 53 cm Schulterhöhe. Die Liegefläche ist evtl. gar nicht das Problem sondern das Umdrehen im Anhänger. Das ist für Napoli gerade noch ok. Vielleicht doch lieber eine Variante für zwei Kinder. Die sind ja nur wenig schwerer, nur eben breiter. Ein alter Burley Honey Bee (rotes Verdeck) hat übrigens sogar hinten einen Einstieg! Das habe ich gerade eben erst entdeckt.
      Lasst mich gerne wissen, wofür Ihr Euch entschieden habt. Über Fotos und Berichte freue ich mich immer sehr, damit ich meinen Erfahrungsschatz noch erweitern kann.
      Beste Grüße und seid gut unterwegs
      Katrin

  12. Croozer Dog XLHallo Liebe Katrin,

    Nun ist schon ein bisschen Zeit vergangen seitdem wir auf deine Empfehlung den Croozer DoG XL für unsere alte rückenleidende Dame angeschafft haben.Und wir sind rundum zufrieden.Es war eine super Entscheidung und unsere Hündin fühlt sich total wohl.

    Danke für die Hilfe und liebe Grüße aus Papenburg!

    1. Liebe Fabienne,
      es freut mich wirklich sehr, ein so schönes Feedback zu erhalten. Seid gut unterwegs und habt noch viele schöne gemeinsame Jahre!
      Katrin

  13. GeldernTrixieHallo Katrin, ich habe den Trixie Anhänger seit 4 Jahren, meine Hündin Frida wiegt aber auch nur 6 kg.
    Super Tipps hast du hier preisgegeben. Habe schon oft überlegt einen hochwertigeren Hänger zu kaufen... aber die Kosten haben mich immer abgeschreckt. Du hast hier auch erwähnt, das für Frida (6kg) auch ein preiswerterer Hänger ausreicht.... danke dafür. Ich fahre leidenschaftlich gerne mit dem Rad und Frida hat es auch lieben gelernt. Sie liebt ihr dick gepolstertes knallrotes Hängerchen.
    Toller Blog.. super interessant. Ganz lieben Dank.
    FRIDA und Anna

    1. Liebe Anna,
      vielen Dank für das Lob! Ich freue mich über Deinen Input. Fotos habe ich ja schon erhalten.
      Herzlich
      Katrin

  14. NeussSchwalbe Smart SamLiebe Frau Eichhoff,

    ich hatte im letzten Herbst nach langer Recherche für meine Golden Omi den Croozer Dog Jokke gekauft und sie über den Winter zu Hause an den Anhänger gewöhnt. Wegen der fehlenden Federung hatte ich für den Anhänger genau wie Sie eine knapp 10 cm dicke orthopädische Matratze und ein Lammfell gekauft (das von Croozer angebotene Bettchen ist meiner Meinung nach eine Fehlkonstruktion und sein Geld nicht wert). Vor einigen Wochen zog dann das eBike bei mir ein (meine Hochachtung für Sie, dass Sie den Anhänger ohne bewegen :-)). Einige Touren haben wir inzwischen schon gemacht und Ronja genießt die Fahrten in vollen Zügen. Dabei habe ich leider feststellen müssen, in welch grottenschlechtem Zustand die Fahrradwege hier in der Umgebung teilweise sind und das Thema der fehlenden Federung kam wieder auf. Mir stellte sich die Frage, ob man hier den Anhänger nicht doch noch mittels einer Federung von einem Fremdanbieter optimieren konnte oder ob es noch andere Lösungen gibt. So bin ich auf Ihrer HP und dem tollen Beitrag über die "dicken Reifen" gelandet, hierfür ganz herzlichen Dank (und auch für die vielen weiteren Informationen auf Ihrer HP)! Ich hoffe, dass die Reifen diese Woche noch kommen und wir dann wieder fahren können.

    Herzliche Grüße aus Neuss
    Brigitte & Ronja

    1. Liebe Brigitte,
      es freut mich, dass meine Seite Ihnen geholfen hat und sie meinen Bericht über die Balloonreifen gefunden haben.
      Seien Sie gut unterwegs!
      Katrin Eichhoff

  15. OberhachingBurley Solo (ST)Früher war ich oft mit dem MTB in den Bergen unterwegs aber die letzten Jahre überhaupt nicht mehr, da ich unsere Mini-Aussie Hündin, die unheimlich gerne in die Berge geht, nicht allein zuhause lassen wollte.

    Beim Surfen im Internet bin ich dann zufällig auf das Buch "Bike and Hike" von Katrin gestoßen und war gleich begeistert. Das Buch war schnell gekauft aber jetzt fehlt mir noch der Anhänger.

    Da ich nicht so bewandert bin, was Hundeanhänger betrifft, habe ich von Katrin eine sehr gute Beratung bekommen, wobei alle Aspekte die mir wichtig sind, besprochen wurden. Besonders entscheident war mir die Kippgefahr und die Räder, die man am besten für einen unebenen Untergrund wählen sollte, auch das Gewicht, wenn man den Anhänger hochzieht und die Bremsen am Rad, wenn man wieder runter fährt.

    Ich wäre auch alleine nie auf die Idee gekommen, dass man einen Kinderanhänger leicht zum Hundeanhänger umbauen kann. Mit der Beratung aber und der ausführlichen Beschreibung hier auf der Website (die Website ist wirklich der Hammer) traue ich es mir zu und werde es ausprobieren. Für die schwierigeren Sachen gibt es zum Glück ja noch die Möglichkeit, vorgefertigte Lösungen zu bestellen, wie z.B. diese Stopper.

    Gut gefallen hat mir bei den selbstumgebauten Anhängern, dass der Hund vorne seine Füße raushängen lassen kann und keine Plane vor der Nase hat, wenn er sich hinlegt. Und dass man ein großes Angebot, an noch guten gebrauchten Anhängern findet. Ich habe mir daraufhin einen Burley Solo rausgesucht und werde den Umbau jetzt in Angriff nehmen.

    So, beim Umbau habe ich gemerkt, dass die Federung von dem gebrauchten Solo völlig durch ist. Zum Glück gibt es die noch als Ersatzteil zu kaufen. Ich war voll der Überzeugung, dass dieses von mir erworbene Modell keine Federung hat.

    Da muss man aufpassen, die Modelle sehen alle ähnlich aus. Wenn man ein bestimmtes sucht, muss man schon genau hinsehen. Zum Modell was ich gesucht hatte, hat der Hersteller geschrieben, man erkennt es am hellgrauen Bezug an der Seite. Ich dachte super, das ist es und habe erst zuhause gemerkt, dass der Bezug eigentlich mal dunkelblau war und jetzt nur ausgeblichen ist und auschaut wie hellgrau. Dieses ursprünglich mal dunkelbaue Modell ist das Vorgängermodell mit der Federung und die Federung muss spätestens nach 4 Jahren ausgewechselt werden. Mal schauen, ob ich das hinbekomme.

    Tja, Katrin, wärst du dabei gewesen, wäre das wahrscheinlich nicht passiert 🙂 . Bin gespannt, was sich noch so ergibt, wenn es ins Detail geht.

    Wenn alle meine Ersatzteile gekommen sind, werde ich mal von meinem Fortschritt berichten.

    viele Grüße

    Judith

    1. Uih! Vielen Dank für Deinen ausführlichen Kommentar. Ich bin gespannt, wie es weiter geht und drücke fest die Daumen, dass der Umbau doch noch gut klappt. Wir sehen uns bestimmmt mal unterwegs!
      Herzlicher Gruß
      Katrin

  16. WildeshausenZur Wahl steht der Dogbus LLiebe Katrin,
    Vielen Dank für das spontane und informative Telefongespräch zum Thema Hundeanhänger.
    Ich bin froh, deine Seite mit all den tollen Tipps zu diesem Thema gefunden zu haben.
    Jetzt müssen wir uns nur noch entscheiden.
    Ganz liebe Grüße
    Andrea

  17. AugsburgHallo Katrin!
    Vielen Dank für deine rasche und ausführliche Antwort! Du hast uns damit sehr geholfen!
    Wir haben uns einen Hundeanhänger von Klarfit (Racer) gekauft! Bei der 1. Ausfahrt gab es schon Probleme damit! Der Wagen ist während der Fahrt nach hinten gekippt, in der Folge hat sich dann auch noch der Hänger von der Achse gelöst! Klarer Fehlgriff! Hänger ist ausgelegt für 40 kg, unsere Hündin hat 25 kg!
    Wir werden den Wagen zurück geben und uns voraussichtlich einen viel stabileren Croozer Dog kaufen!
    Großes Lob noch für die tollen Videos und Berichte!

  18. SchöffengrundBin noch in der EntscheidungsfindungHallo Katrin,

    zunächst erst einmal meinen ganz herzlichen Dank für Deine tolle Homepage und die vielen hilfreichen Tipps!!!
    Ich bin aktuell noch in der Kaufentscheidung und habe mich dank Dir jetzt umfassend informieren können.
    Ich tendiere sehr stark zum "Burley Tail Wagon" und würde ihn auch sofort kaufen, nur die Geschichte mit den abfallenden Rädern macht mir hier etwas Sorge! Hast Du schon mal den "Burley Honey Bee" umgebaut? Er scheint mir auch noch recht gut.
    Mach weiter so und noch viel Spaß beim Radeln mit Hund 😉

    Liebe Grüße
    Nicole

    1. Hallo Nicole, der Burley Tail Wagon IST ein toller Anhänger. Man sollte nur wirklich regelmäßig auf die Räder achten. Der Honey Bee ist ebenso stabil und auch eine gute Wahl. Er lässt sich ebensogut umbauen wie der Solo oder Encore (siehe meine Homepage). Beste Grüße, Katrin

  19. MünchenBallonreifen von SchwalbeTolle Seite, informativ, gut recherchiert und nachvollziehbar und sehr hilfreich bei Kaufentscheidungen!

  20. RödermarkCroozer Dog PeppaHallo Katrin,

    besten Dank für die hilfreichen Hinweise. Mit dem Hinweis auf die vorgesehenen Fahrwege hast du den richtigen Aspekt adressiert. Der Hänger soll bei mir nicht ans Mountainbike sondern ans Trekkingrad und da sind die Wege in meinem Fall nicht so holprig. Damit wird der Peppa favorisiert. Eine weiche Matte rein und ggfs. Ballonreifen auf die Felgen, so werde ich für den Vierbeiner das Maximum an Komfort erreichen können.

    Viele Grüße
    Peter

  21. Burley Tail WagonMoin, ich habe mich für den Burley Tail Wagon für unseren 22kg schweren "Kleinen Münsterländer" entschieden, da dieser leicht und einfach zusammen zu falten ist. Ich hätte nur eine Frage: Kann es sein, dass die Burleys nicht mittig hinterm Fahrrad hinterher laufen? Je nach verwendeter Kupplung und Montagepunkt "wandert" dieser bis zu 1/3 nach links. Die Deichsel kürzen geht nicht, da bei einem 29er MTB der Platz zwischen Reifen und Anhänger eh schon sehr knapp ist.

    Die einen sagen, das ist halt so, die anderen, dass ein Anhänger stets mittig laufen muss und wiederum andere, dass das Absicht ist. Und zwar, wenn man am rechten Strassenrand fährt und der Anhänger versetzt nach links, in Richtung Fahrbahnmitte läuft, besteht nicht die Gefahr, dass er den Bordstein berührt und evtl. umfallen kann. Macht schon Sinn... Allerdings denke ich mir, dass ein nicht mittig laufenden Anhänger das Fahrverhalten des Gespanns verschlechtert.

    Was halten Sie davon? Viele Grüße!

    1. Hallo Dirk,
      ich kenne keinen zweispurigen Anhänger, der ganz mittig läuft. Der eine mehr, der andere weniger. Dass das so gewollt ist, bezweifel ich. Richtig ist, dass immer ein Risiko bleibt. Am größten empfinde ich die Unsicherheit, wenn ich auf einem gemischten Fußgängerweg unterwegs bin und ein Abrutschen des Anhängers den Sturz auf die Straße bedeuten würde. Lösung habe ich leider keine parat außer dem Rat zur Vorsicht.
      Beste Grüße und seid gut unterwegs.
      Katrin

  22. Lahr-KuhbachHallo Katrin,
    zunächst Danke für deine vielen Infos auf der Homepage und bei Youtube und auch deinen persönlichen Support.
    Ich wollte für unsere HP-Velotech fs 26 S-Pedelec einen Hundeanhänger haufen, habe dann aber gemerkt, daß das in
    Deutschland nicht erlaubt ist... Daher suche ich aktuell nach einer Lösung, habe auch beim TÜV mal nachgefragt, habe aber noch keine richtige Antwort bekommen.

    Ganz liebe Grüße
    Christian

  23. MünchenDogbus LLetztes Jahr habe ich Katrin geschrieben und um Rat gefragt.
    Ich selbst habe noch einen Doggyhut XL den ich aber sehr ungern fahre bzw schiebe.
    Daher schaute ich mich nach einem anderen Anhänger um. Einen 2 oder 3in1 ist mir wichtig, sowie auch eine Federung und Feststellbremsen.
    Den Petego konnte ich mir aus der Nähe anschauen und die Besitzer fragen, daher viel es dann nicht schwer, mich für das verbesserte Modell zu entscheiden. Ich hoffe er kommt bald und das fahren macht Spaß und ist schmerzfrei.
    Katrin half mir in meiner Orientierung der zahlreichen Anhänger.
    Auch die Videos finde ich Klasse.
    Hoffe euch auch mal irgendwo anzutreffen. 😊

  24. KönigswinterDoggy TourerHallo Katrin,
    Vielen vielen Dank für deine super schnelle und sehr ausführliche Beratung. Wir werden uns dann wahrscheinlich den Doggy Tourer anschaffen. Die stabile Wanne ist auch auf einem etwas matschigen Campingplatz ein schönes Hundekörbchen und leicht sauber zu halten. Nochmals vielen vielen Dank!

  25. Weinstadt BeutelsbachBurley Flatbed selbst umgebaut mit Teilen von Burley Nomad und De LiteWuff, ich bin Ivan, 11 Jahre und mittlerweile in Rente. Meine Herrchen haben sich deswegen überlegt, dass ich nun das Alter für einen geräumigen Van erreicht habe. Darauf hin wurde Maß genommen und ein Burley Flatbed angeschafft. Fand ich ziemlich lustig damit zu radeln. Und insbesondere während der Fahrt einfach ab zu springen ;-)). Meine Herrchen fanden das allerdings weniger witzig! Nun habe ich einen voll geschlossenen, gefederten und geländegängigen Wagen mit dicken Reifen. Durch die vielen Netze und den Sonnenschutz wird's mir zum Glück selten zu heiß. Und wenn dann habe ich auch noch zwei Trinkflachen dabei. Ebenso die Snacktasche seitlich, in die ich mich gerne verbeiße ;-))...bis es eine Zwischenmahlzeit gibt.
    Tolle Touren waren im Murnauer Moos, Korsika oder dem Hungerbrunnental auf der Schwäbischen Alb. Oder einfach morgens ins Büro an der Rems entlang.

    1. Wuff, Ivan. Ich muss Deine tolle Konstruktion ganz unbedingt in die Community Seite aufnehmen. Nicht alle Herrchen und Frauchen geben sich solche Mühe.

  26. TirolBurley Duo UmbauWir unternehmen viele Bergtouren mit unseren Hunden, um die langen Aufstiegswege über Schotterstrasse für unsere Senioren zu verkürzen waren wir auf der Suche nach einem "offroad" (da eben meist Schotterwege befahren werden) tauglichen Anhänger. Nach langer Suche und einer super Beratung durch Katrin und ihrem Video des Umbaus eines Burley Solo, haben wir uns dazu entschieden, ein Auslauf Modell des Burley Duo (für Kinder) zu kaufen und diesen dementsprechend umzubauen. Vielen Dank nochmal an dieser Stelle für Deine tolle Beratung und Unterstützung. Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg und ganz viele wunderschöne Erlebnisse mit Deinem Vierbeiner. Alles Gute!

  27. MecklenburgKindercar twin und Aevon 100 Std.Auch wir möchten uns nochmal recht herzlich für Deine tollen Berichte auf Radlhund und Deine Hilfe bedanken. Als wir vor einiger Zeit nach einem Hundeanhänger für unsere beiden Belgier suchten, waren wir auf “Radlhund” gestoßen und hatten uns die dortigen Videos sowie Blogbeiträge voller Begeisterung mehrfach angeschaut.
    Da wir bei uns sehr viele grobe Schotterwege vor der Haustür haben, war es für uns immens wichtig, dass der Anhänger einen hohen Federungskomfort bot. So hatten wir uns letztlich trotz Gewichts und Größe zunächst einen gebrauchten Kindercar Twin Anhänger gekauft (aufgrund 20x2,0 Bereifung ein relativ hoher Reifenfederungskomfort bei niedrigerem Luftdruck; Federungssystem mit Einzelradaufhängung; stabile z.T. unter der Achse liegende Aluwanne). Weil das alles ganz gut funktioniert und die Hunde den Hänger problemlos angenommen hatten, wagten wir uns einen Schritt weiter und haben uns einen Einspuranhänger zugelegt, um die etwas einschränkenden Nachteile des Zweispuranhängers (Gewicht u. insbes. Breite) zu verringern und uns noch ein wenig mehr “Gelände”gängigkeit auf den hiesigen Wegen zu verschaffen. Auch bei dieser Entscheidung hast Du uns sehr helfen können, nicht nur durch Deine Blog-Beiträge auf dem Radlhund, die uns überhaupt erst zum Kauf eines Einspuranhängers ermuntert hatten, sondern auch durch mehrere persönliche Emails. So gaben wir letztlich dem Aevon Std. 100 trotz des bei ihm nicht vorhandenen Ständers den Vorzug gegenüber seinen Mitkonkurrenten. Als dieser bei uns angekommen war, haben wir gleich mehrere Probefahrten mit ihm gemacht, zunächst ohne Ladung, dann mit schwankender Ladung in Form eines aufgestellten 14 kg Futtersackes, und können voller Zufriedenheit sagen: Spitze. Der Hänger liegt toll in der Spur. Selbst mit schwankender Ladung hat eine sehr leichte Fahrerin, allerdings an einem schweren E-bike gezogen, ihn kaum bemerkt. Mit Hund sind wir ihn zwar noch nicht gefahren, da wir noch ein wenig mit dem Verkleiden des Hängerkorbes und dem Bauen eines leichten Deckels beschäftigt sind – wir wollen die Hunde beim Fahren nicht rein- und rausspringen lassen. Aber wir sind zuversichtlich, dass sie auch diesen Anhänger gut annehmen.

    Viele Grüße

  28. BedburgHundeanhänger mit Stroller KitHallo Frau Eichhoff,
    vielen lieben Dank für ihre Unterstützung zu meinem Anliegen. Ich finde es toll, wie hilfreich und ehrlich sie sind. Vor allem ging es sehr schnell mit ihren Antworten. Sie waren mir eine große Hilfe.
    Übrigens, ihre Homepage ist eine Wucht!!
    LG aus Bedburg

    1. Vielen Dank, Frau Dederichs. Ich bin gespannt, für welches Produkt Sie sich entscheiden. Geben Sie doch später noch mal einen Erfahrungsbericht durch. Ich lerne immer gern dazu. Gruß, Katrin Eichhoff

  29. MünchenKurs FahrradanhängerfahrenUnser AfterWorkShop Radlanhänger fahren war so ein großer Erfolg, dass wir den im März 2021 wieder anbieten werden. Besonders die Vielfalt der Anhänger, die unsere Teilnehmer, bzw. deren Hunde ausprobieren konnten war wunderbar.

    1. Hat Spaß gemacht, der AfterWorkShop in Deiner Hundeschule. Ich hoffe, der diesjährige wird auch ohne meinen Materialbeitrag wieder erfolgreich. Jetzt erst mal toi-toi-toi, dass es schnell wieder los geht für Euch Hundetrainer.

  30. Noch keinsDer DogBus wäre unser Favorit.
    Den gibt es wohl ganz neu auf dem Markt und man findet dazu noch keine Erfahrungsberichte. Bitte unbedingt testen! Danke!

  31. Katrin ist wahnsinnig erfahren und kompetent im Thema Fahrradfahren mit Hunden.
    Ich kenne sie seit Jahren und sie ist stets dabei ihr Wissen weiter zu entwickeln und neue Wege auszuprobieren. Dadurch weiß sie ganz genau worauf man achten muss, wenn man sich einen Anhänger für den Hund zulegt.

    Es gibt so viele Dinge an die man als Laie nicht denkt. Ich glaube viele Hundehalter kaufen einen Anhänger ohne kompetente Beratung und nutzen ihn dann nicht, weil der Hund nicht entspannt drinnen bleibt.
    Das passiert nicht, wenn man Katrins Beratung nutzt. Denn sie kennt im Prinzip alle Anhänger auf dem Markt (im Gegensatz zu den Verkäufern) und kann individuell beraten. Auch für sportliche Radfahrer, denn das ist sie ja auch.

    Sie hat uns den Burley Tail Wagon vermacht, den wir für unsere dreibeinige Hündin nutzen. Dank ihrer Tipps zum Anhänger Tuning bevor wir mit dem gemeinsamen Training begonnen haben, hat unsere Hündin den Wagen sehr gut angenommen. Mit Katrins Anleitung habe ich dann die Videos erstellt zur Anhänger Gewöhnung.
    Das Einsteigen lernen die Hunde sehr schnell, das Fahren hingegen ist der langwierigste Schritt. Auch da weiß Katrin durch ihre jahrelange Erfahrung vielen mit den richtigen Tipps zu helfen. Da ich primär im Wald fahre, sind auch die Informationen zur Kippgefahr sehr wichtig für mich gewesen.

  32. BreitenworbisCroozer Dog XXLIch liebe diesen Anhänger und bin dir so unglaublich dankbar das du mir damals geholfen hast bei meiner Entscheidung für den Anhänger. So konnte mein Herzenshund Ciano (Hovawart) mit unserem kleinen Rudel seine Rentnerzeit noch so unglaublich schön verbringen und einfach immer mit dabei sein. Er hat ihn geliebt.
    Jetzt dürfen auch die anderen mitfahren und lieben ihn auch sehr. Es macht einfach nur Spaß und man fühlt sich total gut und sicher mit dem Anhänger. Ich kann ihn jedem nur empfehlen und wünsche euch allen genauso viel Spaß damit wir wir ihn hatten und jetzt auch die anderen Hündchen haben dürfen.
    Ganz liebe Grüße Sabrina

    1. Liebe Sabrina, ich bekomme Gänsehaut, wenn ich so etwas lese! Genau das ist die Intention meiner Bemühungen. Seid gut unterwegs. Katrin

  33. 51103 KölnDie Videos und Hinweise zu den verschiedenen Anhängertypen finde ich Klasse! Ich empfinde sie als wertvoll und kritisch im positiven Sinne. Um Rat gefragt bekam ich von Katrin für mich wichtige Einschätzungen - danke sehr.
    Einen Hänger habe ich mir noch nicht gekauft, mein Hund ist verstorben. Vielleicht für den nächsten...

  34. Gramsbergen, NLBurley Tail WagonFür unser Welsh Corgi (gross, 18,3kg) haben wir den Burley Tail Wagon gekauft, weil der schön schmal ist, und laut Katrin das Gestell auch gut auf unebener Strasse folgt. Mittlerweile ist an allen Fahrräder eine Burley Kupplung, da sich das Teil genau so bequem am Koga Citylite wie am Brompton anbauen lässt (für Brompton selber eine etwas höhere Kupplung angefertigt) So wird der Hund nicht immer vom selben Fahrer gezogen, halbwegs oder nach etwa 15km wechseln wir. Unser Hund ist immer froh, wenn der Burley in Sicht kommt, entweder wird ein bisschen, oder ein ganzen Tag herumgeradelt, und mittlerweile hat der Burley im ersten Coronajahr so um 1000km gefahren, wo der Hund jede 10km ein Stück selbständig läuft, und manchmal selber herein springt wenn er müde ist (2-3km reichen für diese kurze Beine und junger Hund). Der Burley ist leicht, also zieht nicht so schwer am Rad, er lässt sich einfach klappen und verstauen, und folgt das Fahrrad über alle Strassen und wie ich das wünsche, Super!
    Unser Hund mag das Verdeck überhaupt nicht, er fährt lieber Cabrio. Weil er ständig vorne herausschaut, und da auch auf das Stoff Vorderteil stand, habe ich den Tail Wagon ein wenig modifiziert, und vorne etwa 25cm vom Boden eine extra Alu Stange montiert. Somit kann er sich die Nachbarschaft besser anschauen, und macht nichts Originales kaputt.
    Für Sonne/Schatten habe ich ungefähr dieselbe Lösung wie Katrin, ein 40*60cm Stück perforierter Stoff an zwei Bänder genäht, die Wahlweise irgendwo am Triangel angeklemmt werden können (Bänder haben je 2 St. Innenzelthaken 20-25mm, die passen genau)

    1. Liebe Wineke, es freut mich, dass der Burley Tail Wagon eine gute Empfehlung für Euch war. Der Hersteller könnte sich tatsächlich noch ein paar Accessoires einfallen lassen. Nicht jeder ist handwerklich so geschickt wie Du! Vielen Dank auch für das neue Foto. Herzliche Grüße, Katrin

  35. 56410 MontabaurCroozer Dog L und Burley ST soloFür unsere mittelgroßen Hunde haben wir den Croozer Dog L gekauft. An sich ein toller Wagen. Allerdings haben wir bei der ersten Fahrt gleich den Body beschädigt, da wir nicht nur auf Straßen sondern auch über Stock und Stein fahren (gerne auch mal eine MTB-Strecke). Der Croozer liegt sehr tief, was für ein tolles Fahrverhalten auf der Straße sorgt, aber für ungeteerte Wege leider nicht so gut ist. Da hätte man evtl. eine Plastikwanne am Boden verarbeiten sollen. Der Burley ST solo fährt sehr gut im Gelände und auch auf der Straße. Man kann in ihm ganz einfach eine kleinere Hundebox befestigen (unser Kleinster wiegt 3 kg). Der Burley ist sehr leichtgängig und schnell zusammengebaut. Beim Croozer ist beim ersten Zusammenbauen leider eine Verstrebung gerissen. Das ist an sich nicht schlimm, aber ärgerlich. Wir mögen beide Wagen, es gibt aber klare Vor- und Nachteile beim Croozer sowie beim Burley. Der Croozer ist z. B. recht schwer, der Burley ziemlich leicht. Das ist von Vorteil, wenn man wie wir die Wagen im Wohnwagen zum Urlaubsort transportiert (da der Kofferraum schon von den Vierbeinern belegt ist) und immer wieder das zulässige Gesamtgewicht im Auge haben muss bzw. das Verstauen des Wagens bedingt durch das Gewicht wesentlich einfacher ist. Durch das Mehrgewicht fährt der Croozer jedoch besser auf der Straße. Ich bin froh über unsere Entscheidungen, denn damit macht das Radfahren mit Hund noch viel mehr Spaß als vorher (als wir noch einen ganz normalen kleinen Hundeanhänger für unsere zwei "Großen" hatten und der Minihund hinten im Weidekörbchen sass oder im Korb am Lenker hing).
    Herzlichen Gruß
    ANJA

    1. Liebe Anja, vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht. Die geringe Bodenfreiheit des Croozer Dog ist tatsächlich ein Manko und für MTB Strecken sicher ungeeignet. Es freut mich, dass Ihr mit dem Umbau eines Burley eine so gute Lösung gefunden habt. Das klingt wirklich toll. Seid gut unterwegs, Katrin

  36. DarmstadtBurley Tail WagonHallo Katrin,
    zunächst Danke für deine vielen Infos und auch deinen persönlichen Support.
    Wir haben uns einen Burley Tail Wagon zugelegt. Unseren Welpen haben wir bei vielen Spaziergängen mit dem "Hundekinderwagen" an das Gefährt gewöhnt.
    Mit dem Zusatzrad an der vorderen Deichsel lässt sich der Anhänger auch super gut schieben.
    Für unser 20 Zoll isy-e-bike habe ich auch bereits eine Lösung gefunden - habe die zugehörige Halterung einfach ein Stück höher an einem massiven Teil des Gepäckträgers fixiert (Foto folgt).
    Das Beste: der Anhänger lässt sich super schnell zusammenklappen und passt sogar in den Kofferraum unseres VW-Up!

    Danke und Gruß
    Bernd

    1. Vielen Dank, Bernd, für Deine ausführlichen Berichte über email und den befruchtenden Austausch. Die Burley Anhänger brechen wirklich jeden "Klapprekord"!